Richtiges Verhalten im Wald und auf Flächen

Die meisten Wald- und Flächenbrände entstehen bei uns durch Unachtsamkeit oder durch vorsätzlicher Brandstiftung.

Waldbrände gehören zu den gefährlichsten Bränden, da sie sich sehr schnell ausbreiten können. Sie zerstören neben dem wertvollen Holz auch den Lebensraum für viele Lebewesen. Im schlimmsten Fall geraten durch die Flammen Mensch, Tier und Gebäude in Gefahr. Dies kann nur verhindert werden, wenn die Brände rechtzeitig gemeldet und bekämpft werden. Auch von einer brennenden Fläche, beispielsweise einem landwirtschaftlichen Feld, geht eine große Gefahr aus. Liegt dieses in unmittelbarer Nähe zu einem Waldgebiet, kann daraus schnell eine große Katastrophe werden.Jeder sollte daher folgende Tipps beherzigen:

  • Kein Rauchen oder offenes Feuer im Wald (oder in Waldnähe), auf Wiesen oder in der Nähe von Feldern!
  • Keine Zigarettenreste fortwerfen (auch nicht, wenn Sie glauben, dass die Zigaretten und Glutreste "aus" sind.)
  • Zum Grillen nur ausgewiesene Plätze nutzen. Besondere Vorsicht ist bei starkem Wind geboten.
  • Keine Glutreste oder Asche (z. B. vom Grill) illegal "in der Landschaft" entsorgen!
  • Während der Autofahrt niemals Zigaretten oder Asche aus dem Fenster werfen.
  • Keine Glasabfälle liegen lassen; diese könnten bei Sonneneinstrahlung als "Brennglas" fungieren und so ein Feuer entfachen
  • Parken Sie mit Ihrem Fahrzeug nicht über entzündlichem Untergrund. Der Katalysator erhitzt bei der Fahrt stark und kann einen Brand auslösen. - Nutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur.
  • Achten Sie besonders auf Kinder, die mit Feuer "experimentieren" und Lupen als Brennglas verwenden.
  • Halten Sie Zufahrten zu Wäldern, Wiesen frei - sie sind wichtige Rettungswege!
  • Machen Sie auf sich aufmerksam, insbesondere, wenn sich das Feuer bspw. "versteckt" am Waldrand oder im Wald befindet, damit auch die Einsatzkräfte schneller das Ereignis anfahren können und nicht lange "suchen" müssen.
  • Stellen Sie ggf. einen Einweiser an die Staße, damit unterstützen Sie die Einsatzkräfte.
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112.
  • Eigene Löschversuche können die Ausbreitung eines Feuers verhindern (beispielsweise mit Sand, Trinkwasser, ...).
    Unternehmen Sie diese jedoch nur dann, wenn Sie sich damit nicht selbst in Gefahr bringen.
     

Waldbrandstufen - Waldbrandsaison 

Bei trockender Witterung und in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist das Rauchen und das Entzünden von Feuer verboten!
Der Deutsche Wetterdienst stellt dazu von März bis Oktober täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren auf ihrer Internetseite zur Verfügung: www.dwd.de

Waldbrandgefahr